SUPArb - Psychische Belastungen

Das Angebot richtet sich an

Mitarbeiter*innen, Coaches und Trainer*innen von Wiener Bildungseinrichtungen, die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik durchführen und die Veranstaltung "SUPArb - Suchtprävention im arbeitsmarktpolitischen Kontext" besucht haben.

Unterrichtseinheiten á 50 Min.
8
Voraussetzungen
Kosten

Für Teilnehmende kostenfrei - SUPArb wird mittels Individualförderung der Teilnehmer*innen finanziert (Formalitäten werden im Seminar vermittelt).

Lernziele

Sie haben einen ersten Überblick über psychische Erkrankungen und wissen, wohin Sie betroffene Personen am besten weitervermitteln.

Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen eine Phase außerordentlicher Belastung. Oft ist auch die psychische Gesundheit beeinträchtigt, sei es als Folge oder auch als Grund der Arbeitslosigkeit. Dieses Vertiefungsseminar im Rahmen von "SUPArb- Suchtprävention im arbeitsmarktpolitischen Kontext" vermittelt ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen und über entsprechende Unterstützungsangebote in Wien. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Stressmodelle kennen und können so zwischen Krise, psychischer Belastung und psychischer Erkrankung unterscheiden. Sie erfahren, wie man Anzeichen psychischer Erkrankungen erkennt und mit betroffenen Personen angemessen umgeht. Außerdem reflektieren wir die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung von Betroffenen.

Ein Angebot in Kooperation mit dem Verein Dialog.

Kontakt

Institut für Suchtprävention
E-Mail: bildung@sd-wien.at
Tel: 01 4000 87339

Arbeitsmarktpolitik
Psychische Gesundheitsvorsorge
Umgang mit Suchtkranken
Gesprächsführung
Junge Erwachsene (19 bis 24 Jahre)
Erwachsene (ab 25 Jahre)
Kostenfrei
Nummer
231122SUPArbPsyB
Termin(e)
Mi., 22. November 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Verein Dialog - Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13
1010
Wien
Anmeldeschluss
Trainer*in
DSA, MAS Ursula Zeisel (Verein Dialog); Mag. René Pfeifer (Verein Dialog)
Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Weiterbildung anzumelden.