Anregungen für die Arbeit mit Suchtmittel konsumierenden Klient*innen

Das Angebot richtet sich an

Mitarbeiter*innen von Wiener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Sozialbetreuer*innen, Behindertenbetreuer*innen, Psycholog*innen.

Unterrichtseinheiten á 50 Min.
8
Voraussetzungen

Eines der hier eingetragenen Präsenzseminare bzw. vergleichbare Qualifikation oder absolviertes E-Learning Grundlagen zu Sucht.

Lernziele

Sie sind im Berufsalltag sicher in Umgang und Gesprächsführung mit suchtkranken Personen und wissen, wohin Sie bei Bedarf weitervermitteln können.

Dieses Vertiefungsseminar setzt Inhalte aus dem Seminar "Grundlagen Sucht" in den praktischen Kontext.

  • Wie spreche ich problematischen Konsum an?
  • Wie kann ich suchtkranke Menschen begleiten?
  • Wie weit können ich oder meine Einrichtung suchtkranke Menschen unterstützen und was leisten Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe?
  • Und vor allem: Welche Methoden haben sich in der Praxis bewährt?

Mitarbeiter*innen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen erhalten Anregungen für ihre Berufspraxis, um problematisches Konsumverhalten zu erkennen. Das Seminar gibt Impulse zur Gesprächsführung mit Suchtmittel konsumierenden Klient*innen sowie Informationen zu passenden Einrichtungen des Sucht- und Drogenhilfenetzwerkes, um von Sucht betroffene Menschen adäquat weitervermitteln zu können.

Kontakt

Institut für Suchtprävention
E-Mail: bildung@sd-wien.at
Tel: 01 4000 87339

Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Sucht allgemein
Risikoverhalten
Umgang mit Suchtkranken
Gesprächsführung
Lebens- und Risikokompetenz
Kostenfrei
Nummer
231016AAmSkK
Termin(e)
Mo., 16. Oktober 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Sucht- und Drogenkoordination Wien
Modecenterstraße 14/ Block B/ 2.OG
1030
Wien
Konferenz- und Veranstaltungsräume
Anmeldeschluss
Trainer*in
Petra Salava, BA MA (Sucht-und Drogenkoordination Wien) und Bernd Leidl, MA (Sucht-und Drogenkoordination Wien)
Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um sich zu dieser Weiterbildung anzumelden.