Mitarbeiter*innen von Wiener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Ärzt*innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Sozial-, Behindertenbetreuer*innen, Psycholog*innen)
Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich
€ 650,-- (exkl. 10% USt, Rechnungslegung erfolgt per Post nach 1. Terminblock. Wir bitten Sie, bei der Anmeldung Ihre genaue und vollständige Rechnungsadresse anzugeben - eine Rechnungskorrektur ist nachträglich nicht möglich.)
Die Schulung wird vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit insgesamt 48 Einheiten anerkannt und ist bei der Österreichischen Ärztekammer für 48 DFP-Punkte approbiert.
Das kT (kontrollierte Trinken) wie auch KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum) sind verhaltenstherapeutisch orientierte Selbstmanagement-Programme zur gezielten Reduktion des Konsums von Suchtmitteln u.a. auf Grundlage des Motivational Interviewings (MI). Die beiden Konsumkontroll- bzw. Konsumreduktionsprogramme basieren auf dem Ansatz einer zieloffenen Suchtarbeit.
Die Schulung vermittelt die Kompetenz, das ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT), das ambulante Einzelprogramm zum kontrollierten Trinken (EkT), das Programm WALK (Wohnungslosigkeit und Alkohol) und das Programm KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum im Bereich der illegalen Substanzen) durchzuführen bzw. Betroffene in den Reduktionsprogrammen zu begleiten. Ziel der Programme ist es, Klient*innen darin zu unterstützen, ihren Konsum einzuschränken oder gegebenenfalls ganz einzustellen.
Das Angebot besteht aus zwei jeweils dreitägigen, aufeinander abgestimmten Blöcken u.a. mit folgenden Inhalten: kontrollierter Konsum - Theorie und Forschungsstand, Einsatz von Motivational Interviewing (MI) bei der Umsetzung von kT und KISS, Übersicht und Übungen zur Durchführung der Programme, Überblick über erforderliche Moderationskompetenzen und Visualisierungstechniken zur Durchführung der Programme, Möglichkeiten der Nachsorge etc.
Ein Angebot in Kooperation mit der GK Quest Akademie Heidelberg.
Für Wiener Absolvent*innen dieser Fortbildung bieten wir ein Trainer*innen-Treffen zum Erfahrungsaustausch an.
Institut für Suchtprävention
E-Mail: bildung@sd-wien.at
Tel: 01 4000 87339
Bitte beachten Sie unsere Hygienerichtlinien: Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel: geimpft, genesen oder getestet (Nachweise werden vor Beginn des Seminars überprüft). Bitte tragen Sie bei Betreten unserer Räumlichkeiten eine FFP2- Maske.
Dieser Termin findet online statt - Infos zur Durchführung erhalten alle Teilnehmenden per E-Mail spätestens 3 Werktage vorab.