Führungskräfte und Personalmanager*innen aus Wiener Betrieben, aber auch Betriebsrät*innen, Arbeitsmediziner*innen, Arbeitspsycholog*innen und Gesundheitsmanager*innen sind willkommen!
€ 180,00 (netto), Rechnungslegung erfolgt durch den Verein Dialog.
Der Konsum von Alkohol und anderen Suchtmitteln wird von vielen Menschen als Privatsache angesehen, auch wenn die Auswirkungen im Arbeitsleben – meist schleichend – spürbar werden. Führungskräfte oder Arbeitsmediziner*innen sind dann gefordert, ein Gespräch zu führen. Doch auch Personalist*innen und betriebsinternes Unterstützungspersonal stellt das Thema vor besondere Herausforderungen. Denn so sehr sich gerade ein Ansprechen im Betrieb als wichtigster Motivator für eine Verhaltensänderung bzw. Annahme von Beratung und Hilfe erweist, so groß sind Ängste und Scham bei den Betroffenen.
Im Seminar wird nach einem kurzen Informationsblock zum Thema Sucht ein Schwerpunkt auf das praktische Vorgehen gelegt: Wie erkenne ich eine akute Beeinträchtigung bzw. eine mögliche Suchterkrankung? Wie gehe ich rechtlich korrekt sowie im Sinne des Betriebs und der*des Mitarbeiteitenden vor? Und vor allem: Wie spreche ich das Thema an? Was ist zu beachten, wenn ein*e Mitarbeiter*in etwa nach einem Therapieaufenthalt wieder an den Arbeitsplatz zurückkehrt?
Die Fortbildung beinhaltet Fallbeispiele aus Betrieben, viele Kleingruppenübungen und Rollenspiele für die Praxis sowie theoretische Inputs, u.a. zum transtheoretischen Modell und zu arbeitsrechtlichen Grundlagen.
Bitte beachten Sie, dass Online-Skripten im Seminar nicht gedruckt zur Verfügung gestellt werden.
Wir bitten Sie, Unterlagen bei Interesse vorab selbst auszudrucken (siehe Download) und danken für Ihr Verständnis für diese Maßnahme zur Ressourcenschonung.
Institut für Suchtprävention
E-Mail: bildung@sd-wien.at
Tel: 01 4000 87339
Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet)! Nachweise werden vor Beginn des Seminars überprüft. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet)! Nachweise werden vor Beginn des Seminars überprüft. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet)! Nachweise werden vor Beginn des Seminars überprüft. Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.